Hereinspaziert - und starte durch bei uns!
In der Pflege sind die Karrierewege sehr vielfältig. Nach deiner Ausbildung zur*m Pflegefachfrau*mann kannst du schnell und unkompliziert weitere Wege nach oben einschlagen. Du hast viele Möglichkeiten, dich zu spezialisieren. Finde einfach deinen eigenen Weg!
Als Auszubildende*r zur Pflegefachkraft arbeitest Du bei uns in einer 39-Stunden-Woche. Zusätzlich zur Ausbildungsvergütung gibt es eine Jahressonderzahlung. Zuschläge fürs Arbeiten an Sonn- und Feiertagen gibt’s ab dem 2. Lehrjahr dazu!
1.340,69 €* im 1. Ausbildungsjahr
1.402,07 €* im 2. Ausbildungsjahr
1.503,38 €* im 3. Ausbildungsjahr
Als Auszubildende*r zur Pflegehilfskraft in einer 39-Stunden-Woche:
1340,69 € im Ausbildungsjahr
(Stand: 1. Juni 2023, TV-A AWO Bayern)
Übrigens: Im Vergleich zu anderen Ausbildungen aus dem Gesundheits- und Pflegebereich ist deine Ausbildungsvergütung sehr hoch. Eine wichtige Rolle für dein Gehalt spielt z.B. unsere Tarifbindung. Auszubildende in der Pflege, die über einen Tarifvertrag angestellt sind, verdienen mehr als Auszubildende, die nicht für einen Arbeitgeber mit Tarifbindung arbeiten.
→ Auch nach der Ausbildung wartet eine überdurchschnittliches Gehalt auf Dich!
Wenn du nicht weißt, in welcher Einrichtung du dich bewerben möchtest oder welche unserer Einrichtungen bei dir um die Ecke ist, dann schicke uns einfach Deine Bewerbungsunterlagen an bewerbung@awo-obb.de. Das Recruiting-Team meldet sich bei dir und wir leiten deine Bewerbung direkt an das Seniorenzentrum weiter.
Du willst in die Pflege, weißt aber noch nicht genau, welche Ausbildung die richtige für Dich ist? Dann klick Dich hinein und erfahre, welche Wege bei uns möglich sind.
Termin: 01.09.2025 | 01.09.2026 | 01.09.2027
Dauer: 3 Jahre
Art: Vollzeitausbildung
Schulische Voraussetzungen:
Du brauchst einen Schulplatz!
Hier findest du eine Schule in deiner Nähe: https://www.pflegeausbildung.net/dein-weg-in-den-pflegeberuf/uebersicht-pflegeschulen/
Du kommst aus dem Münchner Umkreis? Dann frage bei dieser Schule an: Hans-Weinberger-Akademie.
Was macht man in der Ausbildung?
Die Ausbildung gliedert sich in theoretische und praktische Phasen. Die meiste Zeit verbringst Du in Deinem Ausbildungsbetrieb und lernst in meist mehrwöchigen Blöcken die Theorie. Dazu kommen Außeneinsätze in Einrichtungen der Kinder- und Krankenpflege.
Nach zwei Jahren kannst du dich entweder in der Altenpflege spezialisieren oder den generalistischen Abschluss machen. Wenn du deine Ausbildung mit der staatlichen Abschlussprüfung beendet hast, stehen dir vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Dein Abschluss: Pflegefachfrau*Pflegefachmann (staatlich anerkannt)
Welche Einrichtungen bei der AWO Oberbayern bilden aus?
Alle Seniorenzentren in Oberbayern bilden aus! Gib einfach hier deine Postleitzahl ein und finde den Ausbildungsbetrieb in deiner Nähe.
Termin: Ganzjährig ohne Bewerbungsfristen
Dauer: 1 Jahr
Art: Vollzeitausbildung
Voraussetzung:
Du brauchst einen Schulplatz!
Hier findest du eine Schule in deiner Nähe: https://www.pflegeausbildung.net/dein-weg-in-den-pflegeberuf/uebersicht-pflegeschulen/
Du kommst aus dem Münchner Umkreis? Dann frage bei dieser Schule an: Hans-Weinberger-Akademie.
Was macht man in der Ausbildung?
Die Ausbildung ist dein Einstieg in eine berufliche Zukunft in der Pflege. Du entscheidest dich für einen abwechslungsreichen Beruf, bei dem der Mensch stets im Mittelpunkt steht. Als Pflegefachhelfer*in erlernst du viele Kenntnisse und Fähigkeiten, die zur Unterstützung pflegebedürftiger Menschen bei der Alltagsgestaltung erforderlich sind. Du solltest auf jeden Fall Interesse an den Themen Pflege, Medizin, Recht und Verwaltung mitbringen.
Dein Abschluss: Pflegefachhelfer*Pflegefachhelferin (staatlich anerkannt)
Welche Einrichtungen bei der AWO Oberbayern bilden aus?
Alle Seniorenzentren in Oberbayern bilden aus! Gib einfach hier deine Postleitzahl ein und finde den Ausbildungsbetrieb in deiner Nähe.
Termin: 01.09.2025 | 01.09.2026 | 01.09.2027
Dauer: 3 Jahre
Art: Vollzeitausbildung
Voraussetzung: Du hast mit allen Schulabschlüssen eine Chance auf einen Ausbildungsplatz. Gute Noten in Deutsch und Chemie sind hilfreich.
Was macht man in der Ausbildung?
Die Ausbildung ist vielfältig aufgestellt und du lernst neben der Zubereitung von unterschiedlichen Gerichten und der spannenden Organisation einer Großküche noch vieles mehr:
Dein Abschluss: Köchin*Koch (staatlich anerkannt)
Wie bewerbe ich mich?
Du kannst dich direkt an unsere Einrichtungen wenden. Folgende Seniorenzentren bilden aus:
Traunreut: https://awo-obb.de/senioren/einrichtung/awo-seniorenzentrum-traunreut#Kontakt
Waldkraiburg: https://awo-obb.de/senioren/einrichtung/awo-seniorenzentrum-waldkraiburg#Kontakt
Burghausen: https://awo-obb.de/senioren/einrichtung/awo-seniorenzentrum-burghausen#Kontakt
Freilassing: https://awo-obb.de/senioren/einrichtung/awo-zentrum-freilassing#KontaktandTeam
Termin: 01.09.2025 | 01.09.2026 | 01.09.2027
Dauer: 3 Jahre (1. Jahr schulische Ausbildung)
Art: Vollzeitausbildung
Schulische Voraussetzungen:
Gliederung der Ausbildung:
Du brauchst das Berufsgrundschuljahr (schulisch) und steigst dann im 2. Jahr in die duale Ausbildung im Betrieb ein. Die Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre. Bei dieser dualen Ausbildung wechseln sich Phasen in der Berufsschule und im Betrieb ab. Der Berufsschulunterricht findet entweder an bestimmten Wochentagen oder im Block statt.
Was macht man in der Ausbildung?
In der Ausbildung lernst du die Zubereitung von Mahlzeiten für eine gesunde und ausgewogene Ernährung, Essensausgabe, Vorratshaltung der Lebensmittel sowie das Waschen und Reinigen der Küchengeräte. Auch das Dekorieren von Räumen und Tischen gehört mit dazu.
Dein Abschluss: Staatlich anerkannte*r Hauswirtschafter*in
Wie bewerbe ich mich?
Wende dich am besten direkt an unsere Einrichtungen. Folgende Seniorenzentren bilden aus:
Traunreut: https://awo-obb.de/senioren/einrichtung/awo-seniorenzentrum-traunreut#Kontakt
Waldkraiburg: https://awo-obb.de/senioren/einrichtung/awo-seniorenzentrum-waldkraiburg#Kontakt
Burghausen: https://awo-obb.de/senioren/einrichtung/awo-seniorenzentrum-burghausen#Kontakt
Freilassing: AWO-Zentrum Freilassing | AWO Oberbayern e.V. (awo-obb.de)
Wenn du als Pflegehelfer*in starten möchtest, brauchst Du keine Ausbildung.
Wichtig ist, dass Du Interesse an Themen aus der Pflege, der Medizin, der Rechtsprechung und der Verwaltung mitbringst, Durchhaltevermögen hast und Dich gut in andere Menschen einfühlen kannst.
Nutzen Sie das Formular für allgemeine Fragen und Anliegen an unsere Hauptverwaltung. Einrichtungsspezifische Anfragen (zu freien Plätzen o.Ä.) bitten wir Sie über die Kontakt-E-Mail-Adressen des jeweiligen Hauses zu stellen.